DJ-Technik für Einsteiger (2025)

Konstantin von Glinski
Geschäftsführer vonglinski.com
veröffentlicht:
02
.
04
.
2025

zuletzt aktualisiert:
02
.
04
.
2025

Fast jeder, der mit dem DJing starten möchte steht vor der Frage, welche Technik er braucht und welche Software, Geräte und Hersteller zu empfehlen sind. Wir geben einen kurzen Überblick und Empfehlungen für jeden Geldbeutel.

Weitere gängige Fragen zum Einstieg ins DJing beantworten wir übersichtlich in diesem Blogpost!

-Transparenzhinweis: WERBUNG!-

Dieser Artikel enthält nachfolgend sog. Affiliate-Links - gekennzeichnet durch (*). Für qualifizierte Käufe über diese Links erhalten wir eine Provision. Für Käufe über diese Links entstehen euch KEINE Mehrkosten.

Grundlagen / Überblick

Der bequemste Einstieg gelingt mit einem DJ-Controller, welcher (mindestens) zwei Abspielgeräte und einen Mixer "ersetzt". Mit einem DJ-Controller haben wir EIN handliches Gerät, mit dem wir unsere Musik steuern und manipulieren können. Es gibt sogenannte "Standalone"-Controller, die mit einem integrierten Display und Recheneinheit einen separaten PC oder Laptop überflüssig machen - kaum ein Einsteiger wird zu Beginn die hohen Preise für solche Standalone-Geräte zahlen wollen, deshalb beschränken wir uns hier vorrangig auf Controller die einen PC oder Laptop mit entsprechender Software benötigen, um zu funktionieren. Passende Software ist bei so gut wie allen DJ-Controllern dabei bzw. lässt sich bequem aus dem Internet downloaden.

Es empfiehlt sich in jedem Fall Kopfhörer zu haben; Kaum ein Playstyle kommt komplett ohne Kopfhörer aus und auch ein "stilles" Üben ohne Lautsprecher ist mit einem Paar Kopfhörer möglich. Klanglich gute gibt es bereits ab 50€ - die Auswahl ist riesig und auch der Gebrauchtmarkt bietet sehr gute Optionen; Wer möchte kann direkt in Kopfhörer investieren, die sich sowohl mit Kabel als auch kabellos per Bluetooth verbinden können, so hat man Kopfhörer, die man auch "privat" außerhalb des DJings zum Musikhören nutzen kann.

DJing als sehr akustische Tätigkeit setzt voraus, dass neben dem DJ auch die (hoffentlich in Zukunft zahlreichen) Zuhörer - hören können, was wir unserer DJ-Software über unseren DJ-Controller vorgeben. Zum Einstieg können in einigen DJ-Softwares (z.B. Serato und rekordbox) die Lautsprecher unseres PCs für die Audioausgabe genutzt werden. Wer besseren Sound möchte, kann in separate Lautsprecher investieren oder vorhandene Homeaudiogeräte/-setups (per Kabel) koppeln.

Dazu kommen eventuell Kabel und Adapter. Außerdem benötigen wir Musik - entweder als Dateien oder über DJ-Streamingservices.

Da sich dieser Blogpost aber erstmal "nur" mit einsteigerfreundlichem Equipment beschäftigt folgen hier Empfehlungen für kleine bis mittlere Budgets. Wer Empfehlungen und Beratung zu hochwertigerer Technik benötigt, kann sich gerne direkt bei uns melden - hier gehts zum Kontakt. Wer Technik vor einer Kaufentscheidung ausprobieren möchte, kann dies über unsere deutschlandweite Technikvermietung oder direkt in unserem Studio in Rostock tun.

DJ-Controller & Software - Überblick

Nie war es einfacher und kostengünstiger mit dem DJing zu beginnen. Gute DJ-Controller, die (zusammen mit einem Laptop) ein komplettes Setup aus einzelnen Medienplayern und Mischpult ersetzen sind bereits ab wenigen Euro neu oder noch günstiger gebraucht zu kriegen.

Für absolute Einsteiger reichen 2-Kanal-Controller bereits mehr als aus. Schließlich müssen die Basics sitzen, bevor man seine Ideen auf drei, vier oder mehr Decks ausprobieren kann. Selbst viele semi- und professionelle DJs spielen große Gigs regelmäßig nur mit 2 Decks. Und keine Sorge, wer merkt, dass das Equipment irgendwann nicht mehr ausreicht, kann immer "modular" upgraden.

In Bezug auf Software gibt es ebenfalls wenig zu beachten, so ziemlich jeder DJ-Controller kommt mit passender Software daher. Die offiziell unterstützten Softwares können über die offiziellen Herstellerwebsites oder in Online-Shops in den jeweiligen Artikelbeschreibungen nachgelesen werden. Serato DJ Lite und rekordbox sind die marktbeherrschenden Softwarelösungen - und inzwischen unterstützt "jeder" Controller mindestens immer eine der beiden. Von der Nutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Erlernbarkeit geht unsere Empfehlung klar zu Serato. Beim Funktionsumfang sind dort zwar geringe Abstriche zu machen, diese sind jedoch so minimal, dass es vielen Einsteigern und Amateuren kaum auffallen dürfte.

DJ-Controller - Empfehlungen
Hercules DJ Control Inpulse 200 MK2 (*)

Für ca. 99 Euro (Neupreis) gibt es mit dem Hercules DJ Control Inpulse 200 MK2 (*) ein bereits sehr gutes Einsteigergerät. Wer weniger ausgeben möchte, darf gerne auch auf den Gebrauchtmarkt schauen. Von der Größe und dem Funktionsumfang ist es die Mindestempfehlung, die wir abgeben - noch kleinere Geräte sind in der Benutzeroberfläche deutlich beschränkter und Buttons meist mehrfach belegt, was für Einsteiger Frust und unnötigen Lernaufwand bedeuten kann. Der Hercules DJ Control Inpulse 200 MK2 bietet zudem Chinchausgänge, was in der Preisklasse nicht selbstverständlich ist, dadurch könnt ihr euch mit guter Audioqualität und zuverlässiger Verbindung an eine Heim-Audioanlage oder mit Adapterkabel an kleine (Bluetooth-)Akku-Boxen aufstecken. Offizielle Bundle-Software: DJuiced und Serato DJ Lite

Pioneer DDJ FLX 2 (*)

Das aktuelle Einstiegsmodell vom Marktführer im Bereich DJ-Technik und DJ-Controller, "Pioneer", kommt mit einem ähnlichen Funktionsumfang wie der bereits vorgestellte Hercules DJ Control Inpulse 200 MK2, wirkt aber deutlich aufgeräumter - trotz der doppelten Anzahl an "Performance Pads" (8 statt 4) bei nur geringfügig größeren Abmessungen. Auch in Sachen Verarbeitung - oder besser gesagt - in Sachen "Look & Feel" macht Pioneer hier vieles besser. An Anschlüssen stehen uns ein USB-C-Port sowie jeweils ein Klinkenanschluss für Kopfhörer und den Master-Ausgang zur Verfügung - hier hat Pioneer also am beim Konkurrenten verbauten Chinch-Anschluss gespart. Mit ca. 179 Euro ist der FLX 2 für viele schon kein "günstiges" Einsteigergerät mehr, für die Pioneer-Qualität aber definitiv den Aufpreis wert. Der Controller ist ready für Serato DJ Lite und rekordbox, welche im übrigen (inzwischen) beide zum Pioneer-Mutterkonzern AlphaTheta gehören.

Pioneer DDJ FLX 4 (*)

Der "große Bruder" vom FLX 2 ist der FLX4; Neben der bereits sichtbaren Größendifferenz hat der FLX4 einige Tasten und Bedienelemente dazubekommen - neben dedizierten Loop-Tasten, einem Navigations-"Drehdrücksteller", Load-Buttons und einer Effekteinheit, hat der FLX 4 außerdem LED-Meters für beide Kanäle. Zusätzlich finden wir auf der Rückseite Chinch-Anschlüsse, einen zusätzlichen USB-C-Port (zur Stromversorgung), sowie einen 6,3mm Klinkenanschluss für ein Mikrofon. Der FLX4 ist eine sehr häufige Wahl von DJ-Einsteigern und ist die günstigste Möglichkeit (bei Pioneer) einen kleinen aber "vollwertigen" DJ-Controller zu erwerben. Preislich liegt ein Neugerät aktuell bei 270 Euro. Auch hier ist Serato DJ Lite und rekordbox offiziell unterstützt.

Pioneer DDJ REV 1 (*)

Nicht unerwähnt bleiben soll der Pioneer DDJ REV 1 (*). Ausstattungs- und größentechnisch nah am FLX4 orientiert sich der REV1 eher an einem Turntable-Setup - im Gegensatz zum FLX4, der sich als Controller am gängigen digitalen "Clubstandard"-Layout ausrichtet. Weitere größte Unterschiede sind die umgestaltete Effektsektion und die Möglichkeit bis zu 4 statt 2 Decks gleichzeitig steuern zu können, dabei sind die beiden Kanalfader jedoch doppelt belegt, was im Vergleich zu einem echten 4 Kanal-Mixer Einbußen in der Bedienbarkeit bedeutet. Dafür ist der Preis mit ca. 270 Euro auf dem Niveau des FLX4. An Software wird hier nur Serato DJ Lite offiziell unterstützt.

PC / Laptop - Überblick

Als "Rechenzentrum" und Musikspeicher unseres Controllers benötigen wir einen Computer. Wer bereits einen funktionierenden PC, Laptop oder MacBook besitzt, darf diesen Abschnitt gerne überspringen. Die Systemanforderungen der gängigen DJ-Softwares sind nicht allzu hoch, dennoch sollten genügend Leistungsreserven vorhanden sein. Pflicht ist in jedem Fall ein freier USB-Anschluss, um einen DJ-Controller anschließen zu können sowie Internetzugang für die Installation der Software und ggf. für Musikstreaming.

Die folgenden Empfehlungen sind deutlich exemplarischer zu sehen als in anderen Kategorien, da es bei Laptops zig tausende Modelle und Ausstattungsvarianten gibt. Wir versuchen hier lohnenswerte Modelle mit guter Preis-Leistung zu präsentieren, ohne genauer auf bestimmte Leistungsdaten, Modelle oder Hersteller einzugehen, da dies zu umfangreich würde und beschränken uns daher auf eine stark verkürzte Vorstellung der Produkteigenschaften.

Um aber eine der häufigsten Fragen zu beantworten: Generell kann Apple mit seinen MacBooks in Sachen Performance und Zuverlässigkeit hervorgehoben werden, da es hier für Softwareentwickler deutlich einfacher ist Programme auf die vergleichsweise wenigen Modelle und Ausstattungsvarianten zu optimieren. Häufig funktionieren auch 10 Jahre und ältere MacBooks sehr gut als DJ-Laptop.

PC / Laptop - Empfehlungen
HP 9R3M6EA (*)

Vorteile: sehr großes 17" FullHD-Display, günstiger Preis

Neutral: Windows 11 Home, AMD Ryzen 5 (7520U) Prozessor, 8GB Arbeitsspeicher, 500GB Speicher

Nachteile: 2kg Gewicht, keine dedizierte Grafikkarte, insgesamt nicht sehr leistungsstark

Huawei MateBook 14 (*)

Vorteile: sehr hochauflösendes 14" OLED-Touch-Display, insgesamt gute Leistung

Info: Windows 11 Home, Intel Core Ultra 5 Prozessor, 16GB Arbeitsspeicher und 500 GB Speicher

Nachteile: eher geringe Grafikleistung

MacBook Air M3-Chip (*)

Vorteile: sehr wertige Verarbeitung (Aluminium-Gehäuse), sehr hochauflösendes Display

Info: macOS, Apple M3-Chip, 8 GB Arbeitsspeicher & 256 GB Speicher (Basisvariante)

Nachteile: nur 2 USB-C-Ports und ein Magsafe-Ladeport, Preis im Vergleich hoch

MacBook Pro M3-Chip (*)

Vorteile: starke Performance, sehr wertige Verarbeitung (Aluminium-Gehäuse), sehr hochauflösendes Display

Info: macOS, Apple M3-Chip, 8 GB Arbeitsspeicher & 256 GB Speicher (Basisvariante)

Nachteile: Preis

Kopfhörer - Überblick

Bei der Auswahl eines Kopfhörers "kommt es nicht drauf an" - nehmt zu Beginn gerne was "gerade da ist" oder kauft gebrauchte Kopfhörer, um Technik ein neues Leben zu schenken und für etwas Nachhaltigkeit zu sorgen. Wichtig ist hier nur, dass sie sich angenehm tragen lassen und es kabelgebundene Kopfhörer sein sollten, hybride (also auch mit Kabel nutzbare) Bluetooth-Kopfhörer gehen natürlich ebenfalls; Reine Bluetooth-Kopfhörer machen fürs DJing keinen Sinn. Wer neue Kopfhörer kaufen möchte kriegt hier ein paar Empfehlungen:

Kopfhörer - Empfehlungen
Pioneer HDJ CUE 1 (*)

Solide, preiswerte On-Ear-Kopfhörer für den Einsatz als DJ-Kopfhörer. Guter Tragekomfort, Kabel und Ohrpolster austauschbar. Preis: 60 Euro

Auch als Version mit zusätzlicher Bluetooth-Kompatibilität erhältlich (Pioneer HDJ CUE 1 BT (*)). Ideal um ihn für alle möglichen Aktivitäten über den ganzen Tag zu nutzen - beim DJing, Arbeiten, Lernen, Sport... Preis: ca. 80 Euro

Pioneer HDJ X5 (*)

Solide Over-Ear-Kopfhörer mit definiertem Bass für den Einsatz als DJ-Kopfhörer. Guter Tragekomfort, Kabel und Ohrpolster austauschbar. Preis: ca. 90 Euro

Auch als Version mit zusätzlicher Bluetooth-Kompatibilität erhältlich (Pioneer HDJ X5 BT). Ideal um ihn für alle möglichen Aktivitäten über den ganzen Tag zu nutzen - beim DJing, Arbeiten, Lernen, Sport... Preis: ca. 140 Euro

Sennheiser HD 25 (*)

Der Klassiker; Wegen seines Spitzenklangs und guten Tragekomfort Lieblingskopfhörer von DJs, Audioengineuren und -technikern auf der ganzen Welt. Modular aufgebaut und sehr gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen sorgen für extrem lange Lebensdauer. Preis: ca. 130 Euro

AIAIAI TMA-2 DJ (*)

Neue Konkurrenz für den Sennheiser HD 25 mit verstärktem Fokus auf die Bedürfnisse von DJs und ebenfalls Modular aufgebaut mit "Upgrade-Optionen" sowie passenden Ersatzteilen. Preis: ca. 190 Euro

Auch als Version mit zusätzlicher Bluetooth-Kompatibilität erhältlich (AIAIAI TMA-2 DJ Wireless (*)). Ideal um ihn für alle möglichen Aktivitäten über den ganzen Tag zu nutzen - beim DJing, Arbeiten, Lernen, Sport... Preis: ca. 290 Euro

Lautsprecher - Überblick

Lautsprecher sind definitiv ein Must-Have - früher oder später möchte man in den vollen Klanggenuss der "eigenen" Musik kommen. Wer bereits eine Heimaudioanlage oder tragbare Akku-Boxen mit entsprechendem Anschluss hat, kann natürlich auch bereits vorhandene Technik nutzen und ausprobieren, ob es den eigenen Ansprüchen und Vorlieben genügt. Für die ersten Solo-Sessions und Wohnzimmerkonzerte sind sogenannte Nahfeldmonitore ideal - also Lautsprecher, die für kurze Distanzen zum Nutzenden optimiert sind. Wichtig: Unbedingt darauf achten, ob Kabel im Lieferumfang enthalten sind und bei Bedarf gleich passende Kabel mitbestellen.

Lautsprecher - Empfehlungen
Presonus Eris 3.5 (Set / Paar) (*)

Ausgestattet mit einem 3,5 Zoll großen Tieftöner gehört das Presonus Eris 3.5 Paar (*) zu den kleinsten Vertretern an aktiven Nahfeldmonitoren. Platzsparend und günstig sind sie dennoch leistungsstark genug, um euch beim Üben mehr als laut genug zu beschallen. Auch praktisch: Ihr müsst nur einen Lautsprecher mit Strom und Audio verkabeln, der zweite wird über ein Lautsprecherkabel aus dem ersten mit Ton und Power versorgt. Mit den vielfältigen Audio-Anschlüssen seit ihr optimal gewappnet, auch wenn mal ein Upgrade eures Controllers ansteht. Diverse Kabel sind im Lieferumfang enthalten. Eine lohnenswerte Option für den Einstieg - für deutlich unter 100 Euro (Set-Preis) seid ihr dabei.

Pioneer DJ DM-40D (Set / Paar) (*)

Wer es etwas edler möchte, greift zum Pioneer DJ DM-40D. Ausgestattet mit einem 4"-Tieftöner bieten die Lautsprecher bereits einen etwas besseren Frequenzgang im Tieftonbereich, was für den Geschmack vieler Home-DJs bereits langfristig ausreicht. Auch hier müssen wir nur einen der beiden DM-40Ds aktiv mit Strom und Audio versorgen, der zweite wird mit einem einzelnen Kabel über den ersten versorgt. Wer ca. 160 Euro investiert, bekommt dafür zwei gut verarbeitete Nahfeldmonitore.

KRK Rokit RP5 G5 (*)

In vielen DJ-, Producing- und Recording-Studios sind die "RoKit" Nahfeldmonitore von KRK zuhause, die es in der kleinsten Variante mit Tieftönern ab 5 Zoll gibt. Die sehr guten Mittelklasse-Lautsprecher im ikonischen Design könnt ihr einzeln erwerben; Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Optionen enthält jeder KRK eine eigene Verstärkereinheit, was mehr Leistung und ein genaueres Ansprechverhalten bedeutet. Kleiner Nachteil: wir müssen entsprechend für jeden Lautsprecher ein eigenes Strom- und Audiokabel legen. Dafür erhalten wir wirklich sehr gute Performance und Lautsprecher, die uns Jahrzehnte begleiten können. Einzeln bereits ab ca. 150€, im Paar also ab 300€ neu zu kriegen.

Richtig gelesen: Wer will, kann auch nur einen aktiven Nahfeldmonitor nutzen - falls Ihr "Premium" wollt, aber kein Geld für gleich zwei habt oder euch die Leistung eines stärkeren Monitors völlig ausreicht. Ich persönlich habe in meinem privaten DJ-Studio auch "nur" einen KRK Rokit RP6 G3, der mich schon seit über 10 Jahren begleitet🥹

Fazit

Als Einsteiger kann die Auswahl an Technik überwältigend sein, lass dich davon aber nicht abschrecken - ein "Fehlkauf" ist als Einsteiger quasi nicht möglich, da wir unser Setup modular upgraden und entsprechend anpassen können, sobald etwas nicht mehr ausreicht oder uns in unserem kreativen Flow einschränkt. Außerdem lernt man durch Ausprobieren verschiedener Modelle und Hersteller auch die jeweiligen Eigenheiten (inklusive Vor- und Nachteile) kennen.

Der Gebrauchtmarkt ist sehr groß; Wer bereit ist etwas Zeit in die Recherche zu stecken, kann echte Schnäppchen für das heimische Studio landen. gleichzeitig werden wir auch nicht mehr benötigte Technik zuverlässig und zu angemessenen Preisen wieder los. So lässt sich bei einem langfristigen Interesse am DJing das nächste Upgrade planbar finanzieren.

Rock on!

Falls du weitere Informationen oder Unterstützung benötigst, kontaktier mich gerne.

weiterführende Links:
Indem Sie auf “Cookies akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu und erlauben uns so, Ihnen verbesserte Navigation sowie zusätzliche Funktionen und (personalisierte) Inhalte auf der Website bereitzustellen. Wir können Cookies nutzen, um Interaktionen mit der Website zu messen und diese Informationen zur Anpassung und Optimierung unserer Website nutzen. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für mehr Informationen.